Ob zum Aufgießen von Tee oder zum Abschmecken von Speisen, der Einsatz von Löwenzahn ist vielfältig...... 1 Pflanze
Die frischen Löwenzahn-Blätter können in einen frischen Salat gemischt werden oder man garniert Frisch und Fleisch mit ihnen. Sie sind am besten frisch zu genießen. Werden Sie gekocht oder getrocknet, verlieren sie an Geschmack. Aber auch in einem Smoothie oder bei der Herstellung von Kräuterlikören wird er gern genutzt. Darüber hinaus gibt er Dressings und Chutneys ein tolles Aroma. Sie sind wirklich vielseitig in der modernen und traditionellen Küche einsetzbar.
Zur Herstellung von Likör, Chutneys, als Salat....
Löwenzahn-Likör
Zutaten:60g Löwenzahn-Blütenblätter, 200 g Zucker, 1 Vanillestange, 400ml Obstler, 375ml Wasser
Zubereitung: Löwenzahn-Blütenblätter mit dem Zucker in einer Weithalsflasche gut mermischen. Etwa 1 Stunde stehen lassen, Das Mard der Vanilleschote zusammen mit dem Wasser und dem Obstler zu den Blüten geben. Gut durchschütteln, in den nächsten 3 Wochen täglich wiederholen. Nach der Reifezeit abseihen und in schöne Flaschen füllen und verschließen. Zur Dekoration kann eine Löwenzahnblüte oder eine Vanillestange mit in die Flasche gegeben werden. Rezept aus dem Buch "Wildpflanzen" von Celia Nentwig
Im Garten Sonne bis Halbschatten, im Innenbereich auf der Fensterbank....
keine Angabe